Laptop Tastatur

Warum maschinelle Übersetzungen an Profis mit Spezialsoftware auslagern?

08.07.2024

Sind maschinell übersetzte Texte, die Kunden durch Eingabe in maschinelle Übersetzungssysteme wie DeepL erzeugen, wirklich «kostenlos und einfach»? Warum lohnt es sich für Kunden, professionelle Übersetzungsdienstleister mit der maschinellen Übersetzung zu beauftragen, anstatt die Daten selbst in DeepL einzugeben?

Wenn Kunden Daten direkt in ein maschinelles Übersetzungssystem wie DeepL eingeben, erhalten sie rohe, unbearbeitete Übersetzungen. Obwohl sich die maschinelle Übersetzung erheblich verbessert hat, erfasst sie nicht alle Nuancen, den Kontext oder die spezifische Fachterminologie, was zu möglichen Ungenauigkeiten oder Inkonsistenzen führen kann.

In früheren Beiträgen haben wir auf die verschiedenen Fehler in maschinell übersetzten Rechtstexten sowie auf mögliche Fallstricke für Post-Editor:innen hingewiesen. In diesem Artikel möchten wir näher darauf eingehen, warum es sowohl kurz- als auch langfristig wesentlich lohnender und kostengünstiger ist, diese branchenspezifischen Aufgaben an professionelle Sprachdienstleister zu delegieren.

Welche Vorteile bietet es, diese Aufgaben direkt an einen vertrauenswürdigen Sprachdienstleister («Language Service Provider», LSP) auszulagern?

Die Beauftragung eines Sprachdienstleisters, der maschinelle Übersetzungen (MÜ) in Verbindung mit professionellen Übersetzungs- und Nachbearbeitungsdiensten anbietet, hat mehrere Vorteile:

  1. Qualitätssicherung: LSPs beschäftigen professionelle Übersetzer:innen, die die MÜ-Ausgabe überprüfen und verfeinern, um Genauigkeit, kulturelle Angemessenheit und die Einhaltung der branchenspezifischen Terminologie sicherzustellen.
  2. Konsistenz: LSPs verwenden Translation Memories (TMs) und Terminologiedatenbanken, um eine konsistente Verwendung der Sprache in allen Dokumenten zu gewährleisten.
  3. Effizienz: LSPs können grosse Textmengen effizienter bearbeiten, indem sie TMs und menschliche Fachkenntnisse kombinieren, um den Übersetzungsprozess ohne Qualitätseinbussen zu beschleunigen.
  4. Massarbeit: Die Sprachdienstleister passen die Übersetzungen an die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden an, indem sie Markenrichtlinien und bevorzugte Terminologie in das Endprodukt integrieren.

Wie funktioniert der maschinelle Übersetzungs- und Post-Editing-Prozess, wenn ein LSP mit professionellen Übersetzungstools arbeitet?

Wenn ein LSP in den maschinellen Übersetzungs- und Post-Editing-Prozess (Nachbearbeitung) eingebunden ist und computergestützte Übersetzungstools wie Translation-Memory-Systeme (TMs) verwendet, läuft der Arbeitsablauf in der Regel wie folgt ab:

  1. Erste maschinelle Übersetzung: Der Text wird zunächst mit einem maschinellen Übersetzungssystem (MT-Engines) wie DeepL Pro übersetzt, die eine Rohübersetzung liefert, die den ersten Entwurf darstellt.
  2. Menschliches Post-Editing: Professionelle Übersetzer:innen, die als Post-Editor:innen fungieren, überprüfen die MT-Ausgabe. Sie korrigieren Fehler, verbessern den Sprachfluss und stellen sicher, dass die Übersetzung den beabsichtigten Sinn und Ton korrekt wiedergibt. Post-Editor:innen überprüfen, ob die Übersetzung den stilistischen und terminologischen Vorgaben des Kunden entspricht.

Während die Post-Editor:innen die maschinelle Übersetzung (MT) überarbeiten, werden ihre Änderungen im Translation Memory (TM) gespeichert. Dieses TM wird kontinuierlich mit neuen, qualitativ hochwertigen Übersetzungen aktualisiert, die in zukünftigen Projekten wiederverwendet werden können.

Ein wesentlicher Vorteil: Daten aus dem TM haben Vorrang vor Daten aus dem MT-System.

Wenn ein maschinell übersetzter Text in einer TM-Umgebung post-editiert wird, schlägt das TM-System bereits vorhandene, übersetzte Segmente vor, die die Post-Editor:innen überprüfen und bei Bedarf anpassen können. Tauchen gleiche oder ähnliche Segmente später im Text auf, sucht das TM-System zuerst nach bereits vorhandenen Übersetzungen, bevor es das maschinelle Übersetzungssystem konsultiert. Da das bearbeitete Segment im TM gespeichert wurde, wird es für das wiederholte Segment vorgeschlagen, wodurch die Konsistenz und Zuverlässigkeit der übersetzten Daten sichergestellt wird.

Die Bedeutung vom Terminologiemanagement

Terminologiemanagement ist von zentraler Bedeutung. Es gewährleistet die Qualität und Konsistenz maschineller Übersetzungen, indem es die konsistente und korrekte Verwendung von Fachbegriffen sicherstellt. Ein vertrauenswürdiger LSP kann wesentlich dazu beitragen, Probleme mit falscher, mehrdeutiger oder inkonsistenter Terminologie zu lösen. Er unterstützt den Kunden beim Aufbau spezifischer Terminologiedatenbanken und Glossare und verwaltet die Terminologie im Sinne des Kunden.

  1. Höhere Effizienz und Produktivität: Im Laufe der Zeit werden die Kunden von einer höheren Effizienz und Produktivität profitieren, da die LSPs durch das TM-System besser mit der Rechtsterminologie und den Präferenzen des Kunden vertraut sind. Diese Vertrautheit wird den Übersetzungsprozess rationalisieren, was zu kürzeren Durchlaufzeiten und potenziell niedrigeren Kosten für zukünftige Projekte führen wird.
  2. Skalierbarkeit: Wenn die TM- und Terminologiedatenbanken der LSPs wachsen, können sie grössere und komplexere Projekte effizienter abwickeln.
  3. Kontinuierliche Verbesserung: Die Feedback-Schleife zwischen menschlichen Übersetzer:innen und MT-Engines gewährleistet eine kontinuierliche Verbesserung der Übersetzungsqualität. LSPs können MT-Engines auch an die spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen ihrer Kunden anpassen.
  4. Zusammenarbeit und Feedback: Durch gemeinsame Diskussionen und die Einbeziehung von Kundenfeedback kann der LSP die kundenspezifischen Terminologiedatenbanken kontinuierlich verfeinern und aktualisieren und so eine kontinuierliche Verbesserung der Übersetzungsqualität und -konsistenz gewährleisten.
  5. Schulung und Beratung: Indem der LSP seinen Kunden das Wissen und die Werkzeuge zur Pflege ihrer Terminologiedatenbanken zur Verfügung stellt, kann er dazu beitragen, falsche, mehrdeutige oder inkonsistente Terminologie in zukünftigen Projekten zu vermeiden.

Kunden sollten sich auf vertrauenswürdige LSPs für maschinelle Übersetzungen verlassen, anstatt öffentliche KI-Tools zu nutzen, um Zeit für ihre Kerntätigkeiten zu gewinnen.

Unmittelbare Vorteile

Durch die Kombination von maschineller Übersetzung und Post-Editing durch menschliche Übersetzer:innen wird die endgültige Übersetzung präzise, ausgereift und kontextuell korrekt, und sie erfüllt vor allem die vereinbarten Qualitätsanforderungen.

Zu den direkten Vorteilen zählen ein effizienter Arbeitsablauf, Kosteneinsparungen sowie eine verbesserte Konsistenz und Genauigkeit. Kürzere Durchlaufzeiten und Kosteneffizienz (weniger Zeitaufwand für menschliche Übersetzungen) sind immer Teil des Gesamtpakets.

Langfristige Vorteile

Langfristig profitieren Kunden von der Zusammenarbeit mit einem LSP, da sie nicht mehr einzelne Texte manuell in ein maschinelles Übersetzungsprogramm (MT-Engine) eingeben müssen. Der konsequente Einsatz eines TM-Systems bei der Übersetzung und dem Post-Editing maschineller Übersetzungen ermöglicht es LSPs, eine umfangreiche Datenbank mit exakt übersetzten Segmenten aufzubauen, die der Terminologie und dem Stil des Kunden entsprechen. Dies verbessert die Qualität und Konsistenz künftiger Übersetzungen, da die LSPs auf die gespeicherten Übersetzungen zurückgreifen können, um die Genauigkeit und die Einhaltung der Kundenspezifikationen zu gewährleisten.

Doch Vorsicht bei der maschinellen Übersetzung!

Trotz der Vorteile eines Translation-Memory-Systems für die Bearbeitung und das Post-Editing maschinell übersetzter Texte kann es vorkommen, dass die Qualität nicht der einer von einem menschlichen Linguisten neu übersetzten Arbeit entspricht. Der Grund dafür ist, dass maschinelle Übersetzungen nicht perfekt sind und umfangreiche Bearbeitung und Überarbeitung erfordern können, um Genauigkeit und Präzision zu gewährleisten, was die Gesamtqualität und den Sprachfluss des Endprodukts beeinträchtigen kann.

Bei kritischen Inhalten ist es ratsam, einen vertrauenswürdigen LSP zu konsultieren, der den besten und effizientesten Weg zur Bearbeitung der Inhalte und zur Vermeidung unnötiger Risiken empfehlen kann.

 

Sind Sie unsicher, ob sich Ihre Texte für eine maschinelle Übersetzung eignen, die Ihren Qualitätsansprüchen gerecht wird, oder ob Sie sie besser von Fachleuten mit anderen Verfahren bearbeiten lassen sollten? Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gerne zum Thema Machine Translation Post-Editing.